Förderung

Der Förderauftrag der Stiftungen ist auf die Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre auf den Gebieten der wissenschaftlichen Forschung zum Kapitalmarktrecht, zur Kapitalmarktforschung und zur Unternehmensfinanzierung ausgerichtet. Zusätzlich möchten die Stiftungen über das gemeinsame Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion einen Beitrag dazu leisten, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu Fragen der Banken- und Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland und Europa zu vertiefen. Generell gilt, dass mit einer Bewerbung auf eines der nachstehend aufgeführten Förderangebote kein Anspruch auf Förderung ausgelöst wird. Förderbeschlüsse liegen ausschließlich im Ermessen des Vorstandes der betreffenden Stiftung und können mit einer Förderzusage oder -ablehnung gefasst werden. Die Stiftungen und das gemeinsame Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion unterstützen aktuell die im Folgenden beschriebenen Fördermaßnahmen.

 

Förderpreis

Jede der drei Stiftungen vergibt auf jährlicher Basis den mit jeweils EUR 5.000 dotierten Förderpreis der Stiftungen. Der Preis wird vergeben für herausragende, praxisnahe Forschungsarbeiten zu Fragen des Kapitalmarktes und des Aufsichtsrechts oder zu Fragen der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkten, vorzugsweise mit Bezug zum Verbriefungsmarkt und zur Kapitalmarktunion. Zugelassen sind neben Monographien auch kumulative Dissertations- oder Habilitationsschriften sowie weitere wissenschaftliche Arbeiten.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen pro Stiftung sind den folgenden Links zu entnehmen.

Dissertationsstipendium

Das Dissertationsstipendium wird von jeder Stiftung auf jährlicher Basis vergeben. Das Stipendium richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen Hochschule ohne Auflagen zur Promotion zugelassen sind und eine praxisnahe Forschungsarbeit zu Fragen des Kapitalmarktes und des Aufsichtsrechts oder zu den Themengebieten Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte, vorzugsweise jeweils mit Bezug zum Verbriefungsmarkt und zur Kapitalmarktunion, erstellen. Das Dissertationsstipendium der Stiftungen ist jeweils mit einer monatlichen Förderung in Höhe von EUR 1.100 ausgestattet. Die Förderdauer beträgt zunächst 1 Jahr, kann jedoch auf jährlicher Basis bis zu maximal 3 Jahre (Gesamtförderzeit) verlängert werden.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen pro Stiftung sind den folgenden Links zu entnehmen.

 

Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschuss

Jede der drei Stiftungen vergibt auf jährlicher Basis einen mit jeweils max. EUR 3.000 dotierten Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschuss. Der Zuschuss wird vergeben für die Erstveröffentlichung herausragender, praxisnaher Arbeiten zu Fragen des Kapitalmarktes und des Aufsichtsrechts oder zu den Themengebieten Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte, vorzugsweise mit Bezug zum Verbriefungsmarkt und zur Kapitalmarktunion.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen pro Stiftung sind den folgenden Links zu entnehmen.

Zu den tabellarischen Stiftungsaktivitäten

Stiftung Kapitalmarktforschung

Stiftung Kapitalmarktrecht

Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte

für den Finanzstandort Deutschland

Stiftungsveranstaltung

Das gemeinsame, strukturierte Zusammenkommen von Wissenschaft und Praxis und der offene Dialog von Informationen, Ideen und Meinungen ist ein wichtiger Baustein in dem von den drei Stiftungen gemeinsam initiierten Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion.

Diesem Zweck dienen die regelmäßigen Fachdialoge mit dem Titel „Wissenschaft und Praxis“, die als Veranstaltungen zu aktuellen Themenstellungen von den Stiftungen organisiert und durchgeführt werden. Die Teilnahme an den Fachdialogen ist grundsätzlich für die eingeladenen Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis kostenfrei.

Veranstaltungstermine

14. Juli 2023

Fachtagung | Oestrich-Winkel | onsite

„Immobilienfinanzierung – Herausforderungen durch Zinswende, Aufsicht und Nachhaltigkeit“

Fachtagung mit der European Business School, EBS Universität für Wirtschaft und Recht


Zur Veranstaltung

28. März 2023

Fachtagung | Frankfurt am Main | onsite

"Finanzierung der Transformation und die Rolle von Verbriefungen in Deutschland und Europa" 

Fachtagung mit dem Center for Financial Studies (CFS), Goethe-Universität

 

Zur Veranstaltung

14. Oktober 2022

Fachtagung | Oestrich-Winkel | hybrid

„Die Inflation und ihre Auswirkungen auf Finanzmärkte und Geldpolitik im globalen Kontext“

Fachtagung mit der European Business School, EBS Universität für Wirtschaft und Recht


Zur Veranstaltung

 

10. Dezember 2021

Fachtagung | Oestrich-Winkel | hybrid

„Blockchain, Cryptocurrencies und Decentralised Finance: Neue Technik in unterschiedlicher Anwendung – eine kritische Bestandsaufnahme“

Fachtagung mit der European Business School, EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Zur Veranstaltung

 

2. September 2021

Fachtagung | Frankfurt am Main | hybrid

"Die neue EU-Nachhaltigkeitsregulierung – Eine ökologische und ökonomische Würdigung aus ordnungspolitischer Sicht"

Zur Veranstaltung

 

11. Juni 2021

Fachtagung | Oestrich-Winkel | hybrid

„Globalisierung und Strukturumbruch –
Was kommt nach Corona?“ 

Zur Veranstaltung

11. Dezember 2020

Fachtagung | Online

„Die wachsende Bedeutung der Projektfinanzierung im wirtschaftlichen Umbruch unserer Zeit“
Konferenz der European Business School, EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Zur Veranstaltung

6. Dezember 2019

Fachtagung | Oestrich-Winkel

„Währungsarchitektur – Cryptowährungen, Libra und Free Banking“
Konferenz der European Business School, EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Zur Veranstaltung

7. und 8. Juni 2019

Fachtagung | Fulda

„Deutschlands Kapitalexport und die Investitionsherausforderungen der Zukunft“

Zur Veranstaltung

23. und 24. November 2018

Fachtagung | Wolfsburg

„Der deutsche Mittelstand im Spannungsfeld  von technologischem und strukturellem Wandel – Konsequenzen für Finanzierung und  Finanzbedarfe“

Zur Veranstaltung

14. September 2018

Fachtagung | Oestrich-Winkel

„Innovation und Disruption an den Finanz- und Kapitalmärkten“
Konferenz der European Business School, EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Zur Veranstaltung

European DataWarehouse – Zugang für die Wissenschaft

Das European DataWarehouse (EDW) fungiert seit 2012 als erstes Verbriefungsregister in Europa. Emittenten stellen detaillierte Daten zu den verbrieften Forderungen zur Verfügung. Aktuell sind beim EDW Informationen zu mehr als 100 Mio. Einzelkrediten gespeichert. Seit 2019 übt das EDW diese Funktion auch nach der EU- Verbriefungsverordnung (Verordnung EU 2017-2402) aus und wird von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sowie von der Financial Conduct Authority (FCA) beaufsichtigt.
 

  • Der Zugang zu Daten des EDW ist kostenpflichtig mit einer nach Art der Nutzung gestaffelten Gebührenordnung. Für Universitäten, Wissenschaftler und andere Forschungsinstitute besteht im Rahmen von Forschungsvorhaben die Möglichkeit, dass diese Kosten durch das Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion übernommen werden. 


Einen entsprechenden formlosen Antrag mit Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens, Zeitplan und Kontaktdaten adressieren Sie bitte an die Geschäftsbesorgerin:

True Sale International GmbH

Kooperationsvereinbarung mit dem European Banking Institute

Das European Banking Institute e.V. (EBI) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein internationales Zentrum für bankbezogene Studien. Es umfasst viele herausragende akademische Institutionen Europas, die im Bereich Bankenregulierung, Bankenaufsicht und Bankenabwicklung in ihren Forschungsaktivitäten zusammenarbeiten und deren Ziel es ist, den Dialog zwischen Wissenschaftlern, Aufsichtsbehörden, Vertretern der Industrie und Beratern zu Fragen der Regulierung und der Beaufsichtigung von Finanzinstituten und Finanzmärkten aus rechtlicher, wirtschaftlicher und sonstiger Hinsicht zu fördern.

Das Stiftungsprojekt und das EBI haben vor dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Ziele und Aufgaben in 2019 ein gemeinsames Förderprogramm mit dem Titel „Research Programme on Securitisation“ ins Leben gerufen.

Die gemeinsame Forschungskooperation zielt auf die Förderung von Doktoranden, Postdoktoranden und Juniorprofessoren mit Abschluss in Recht, Finanzen oder Wirtschaft ab. Die administrative und logistische Unterstützung des Programms liegt beim EBI, über das auch die jährliche Ausschreibung erfolgt. 
 

Die Ausschreibungsunterlagen stehen auf der Internetseite des EBI zur Verfügung.

Des Weiteren fördert das Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion die jährlich stattfindenden EBI-Konferenzen „Global Annual Conference“ und „Policy Conference“.

Geförderte Forschungsprogramme zum Thema Verbriefung

Forschungsprojekt 2022

Dr. Promitheas Peridis
European University Institute, Law Department

Forschungsprojekt: 
"Securitization in the era of Blockchain: Credit funds, CLOs, Tokenization, and the question of investor protection and financial stability."

 



Thomas Papadogiannis-Varouchakis
University College London

Forschungsprojekt:
"The Regulation of Securitisation and other Comparable Financial Instruments: Effects on the European Financial Market"
 

Forschungsprojekt 2019

Sara Göthlin
Stockholm University

Forschungsprojekt:
"Tranching of debt as legal construction"

Zum Research Paper