Veröffentlichungen

Das Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion fördert die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Gutachten. Diese sollen sich im Einklang mit den Zielsetzungen des Stiftungsprojektes bewegen. Die Förderungswürdigkeit richtet sich insbesondere nach dem Praxisbezug der konkreten Themenstellung des Forschungsgutachtens. Die zu untersuchenden Kernfragen des Gutachtens sollten daher Themen und Problemfeldern adressieren, die sowohl aus wissenschaftlicher, finanzwirtschaftlicher als auch realwirtschaftlicher Sicht von hohem Interesse für die Banken- und Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland und Europa sind.
Die Ausarbeitung der Gutachten erfolgt über die beauftragten Wissenschaftler und im Dialog mit Vertretern der Praxis. Diese sind Finanzexperten und Kapitalmarktspezialisten aus Banken, Kanzleien, von Wirtschaftsprüfern und der Realwirtschaft. Die Projektergebnisse werden von Wissenschaft und Praxis gemeinsam in Workshops, Tagungen und Veranstaltungen vorgestellt und somit einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zusätzlich kann die Veröffentlichung der Forschungsgutachten sowie eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse auf der gemeinsamen Internetseite der Stiftungen und des Stiftungsprojektes erfolgen.
Ideen für konkrete Studien und wissenschaftliche Gutachten können über das Deutsche Stiftungszentrum (siehe Kontaktadresse) an die Vorstände aller drei Stiftungen gerichtet werden.
Forschungsgutachten
Themen der Forschungsgutachten
Oktober 2021 bis September 2022
Forschungszeitraum
Titel: „Aktive Kreditrisiko-, Eigenkapital- und Liquiditätssteuerung: Eine Analyse assetbasierter Instrumente“
August 2020 bis Februar 2022
Forschungszeitraum
Titel: „Unternehmensfinanzierung der maritimen Industrie in Deutschland
unter besonderer Berücksichtigung von Asset-Based-Finanzierungsmöglichkeiten“
Februar 2020 bis März 2021
Forschungszeitraum
Titel: „Die zukünftige Vernetzung bankbasierter Unternehmensfinanzierung in Deutschland mit den internationalen Kapitalmärkten“