Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion

Vor dem Hintergrund der europäischen Diskussion und den Bemühungen um die nachhaltige Verbesserung der Kapitalmarktfinanzierung sowie der Vernetzung von Bankenfinanzierung und Kapitalmärkten beschlossen die drei Stiftungen im Herbst 2017 ihre Wissenschaftsförderung auf diesem Gebiet stärker zu bündeln und einen gemeinsamen Beitrag zur praxisnahen wissenschaftlichen Erforschung der Weiterentwicklung einer kapitalmarktbezogenen Unternehmensfinanzierung und deren Vernetzung mit der Bankenfinanzierung und den Kapitalmärkten zu leisten.

Jede der drei Stiftungen hat vor diesem Hintergrund die notwendigen Mittel in das gemeinsame Projekt Wissenschaft und Praxis „Europäische Finanzmarktunion: die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, der Finanzmarktregulierung und des Kapitalmarktrechts“ eingebracht. Das Projekt hat die Fördertätigkeit 2018 aufgenommen und ist zunächst über einen Zeitraum von zehn Jahren angelegt.

Zielsetzung des Stiftungsprojektes

  • Den Austausch zwischen Wissenschaft und Praktikern aus Realwirtschaft, Politik, Finanzmarkt und Aufsicht zu entsprechenden Fachthemen organisieren
  • Die Bedeutung der verschiedenen Handlungsfelder, Rechtsgebiete und Kapitalmarktinstrumente beleuchten, dabei auch insbesondere den Beitrag der Finanzmarktregulierung für die Integration der Finanzmärkte und der Unternehmensfinanzierung in Deutschland und Europa einbeziehen sowie Wirkungen und Wechselwirkungen identifizieren
  • Zur besseren Verzahnung von Bank- und Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland und Europa beitragen, um die Funktionsfähigkeit eines leistungsfähigen Bankensystems zu fördern und auszubauen
  • Neuen Trends im Strukturwandel von Wirtschaft und Finanzsystem nachgehen
  • Die Interdependenzen zwischen Finanzmarktstabilität und wirtschaftlicher Stabilität betrachten und Risikofaktoren bewerten
  • An der Schaffung eines konkreten Rahmens für die Herausbildung einer europäischen Kapitalmarktunion mitwirken und dessen Implikationen auf die Rechtsentwicklung in Deutschland erörtern
  • Entsprechende Wissenschaftsprojekte, auch Promotionen und Habilitationen dazu, initiieren, fördern und deren Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis aufbereiten
  • Junge Wissenschaftler, die in entsprechenden Themenfeldern tätig sind bzw. diesbezüglich eine wissenschaftliche Arbeit planen oder durchführen, mit der Praxis vernetzen, z.B. im Rahmen von Praktika

Über das Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion werden eigene Veranstaltungen (Fachdialoge Wissenschaft und Praxis) organisiert und ausgerichtet - ergänzend hierzu werden ausgewählte Veranstaltungen Dritter unterstützt. Zusätzlich werden wissenschaftliche Gutachten innerhalb des definierten Themenspektrums des Stiftungsprojektes vergeben, und junge Wissenschaftler werden bei ausgewählten Forschungsprojekten umfassend unterstützt.

Entstehungsgeschichte

Bereits in den 1980er Jahren erreichte das Kapitalmarktinstrument Verbriefung (Securitisation) eine große Bedeutung in der Finanzwelt, heute ist die Verbriefung ein wichtiger Baustein für die Finanzierung von Banken und Realwirtschaft. In Deutschland hat sich jedoch erst relativ spät ein aktiver Verbriefungsmarkt gebildet. Unter Federführung der KfW entstand die True Sale International GmbH (TSI) im Jahre 2004 aus einer Bankeninitiative zur Förderung des deutschen Verbriefungsmarktes. Die TSI hat schon früh Standards für deutsche Verbriefungstransaktionen gesetzt und notwendige Gesetzesänderungen für die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Transaktionen vorangetrieben.

Auf dieser Basis ist es seit 2004 möglich, über die TSI deutsche Zweckgesellschaften für diese Verbriefungstransaktionen bereitzustellen.

Hierbei kommt den 3 Stiftungen

  • Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland
  • Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland 
  • Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland

eine bedeutende Rolle zu, da sie, um die Insolvenzferne der Zweckgesellschaften sicherzustellen, im Rahmen der Zustiftung der Geschäftsanteile Gesellschafter der über die TSI gegründeten Zweckgesellschaften werden. Alle drei Stiftungen sind gemeinnützig und wurden 2004 von der Stifterin KfW errichtet. 

Der Stiftungszweck besteht in der Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre auf den Gebieten der wissenschaftlichen Forschung zum Kapitalmarktrecht (Stiftung Kapitalmarktrecht), zur Struktur und Entwicklung der Finanzmärkte in Deutschland und Europa (Stiftung Kapitalmarktforschung) sowie zu Unternehmensfinanzierungen und Kapitalmärkten (Stiftung Unternehmensfinanzierung). 

Als weiteren Meilenstein haben die drei Stiftungen im Jahre 2017 das gemeinsame Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion ins Leben gerufen, mit dem sie einen Beitrag dazu leisten, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu Fragen der Banken- und Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland und Europa zu vertiefen.

 

Die drei Stiftungen

Stiftungserrichtung

  • Die Stiftungen wurden am 19.07.2004 von der KfW als rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts errichtet.
  • Die Stiftungserrichtungen wurden durch die zuständige Behörde (Regierungspräsidium Darmstadt) für die Stiftung Kapitalmarktrecht am 04.08.2004, für die Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte am 14.09.2004 und für die Stiftung Kapitalmarktforschung am 15.09.2004 anerkannt.
  • Es gelten die Stiftungssatzungen in der jeweils aktuellen Fassung, in denen der Stiftungszweck, konkretisiert durch den Stifterwillen, festgelegt worden ist. Der Stiftungszweck ist grundlegend für jede Stiftung und muss im Stiftungsgeschäft unmissverständlich Ausdruck finden.
  • Eine Stiftung ist generell eine Zusammenfassung von Vermögen und auf Dauer angelegt. Ihr Vermögen darf in seiner Substanz grundsätzlich nicht angegriffen werden und ist zugriffsicher festzulegen (Grundsatz der Vermögenserhaltung). Der Stiftungszweck der drei Stiftungen wird über die Erträge erwirtschaftet, die aus der Anlage des Stiftungsvermögens erzielt werden. Zusätzlich fließen den Stiftungen hierzu auch Spenden und ggf. Ausschüttungen der zugestifteten Geschäftsanteile an den Zweckgesellschaften zu.

 

Stiftungszweck

Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck der Stiftungen ist die Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre auf den Gebieten der wissenschaftlichen Forschung

  • zum Kapitalmarktrecht (Stiftung Kapitalmarktrecht)
  • zur Struktur und Entwicklung der Finanzmärkte in Deutschland und Europa (Stiftung Kapitalmarktforschung) und
  • zu Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte (Stiftung Unternehmensfinanzierung)
     

Der Stiftungszweck wird jeweils unmittelbar verwirklicht durch

  • Auslobung eines zu vergebenden Förderpreises, mit dem herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet werden sollen
  • finanzielle Förderung der Bibliothek der jeweils in der Stiftungssatzung begünstigten Forschungseinrichtung
  • Ausbildungsförderung eines für die wissenschaftliche Forschung und Lehre qualifizierten Nachwuchses
  • finanzielle Förderung zur Veranstaltung von Gastvorträgen der jeweils in der Stiftungssatzung begünstigten Forschungseinrichtung
  • Auswertung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
  • Einrichtung und Unterhaltung von Studien- und Forschungsstätten, vorzugsweise am Finanzplatz Frankfurt mit der jeweils in der Stiftungssatzung begünstigten Forschungseinrichtung
  • Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen

 

Gemeinnützigkeit und Steuerbefreiung

Die Stiftungen werden beim Finanzamt Frankfurt am Main geführt. Gemäß vorliegenden Bescheinigungen zur Körperschaftsteuer sind die Stiftungen nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51ff. AO dienen. 

Die Steuerbefreiung der Stiftungen gilt für die Zwecke gemäß § 52 (2) AO:

  • Nr. 1    Förderung von Wissenschaft
  • Nr. 7    Förderung der Volks- und Berufsbildung

Die Stiftungen sind berechtigt, für Spenden, die ihr zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, Zuwendebestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§ 50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.

 

Vorstand der Stiftungen

  • Einziges Gremium der Stiftungen ist gemäß § 6 der jeweiligen Stiftungssatzung der Vorstand, der ausschließlich mit ehrenamtlichen Mitgliedern besetzt wird. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei, höchstens fünf Personen. Dem Vorstand der Stiftungen gehören namhaften Persönlichkeiten an, die „aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung und ihrer Stellung im Finanz- und Bankenbereich bzw. in der Wissenschaft Gewähr dafür bieten, die Aufgaben der Stiftungen zu erfüllen.“
  • Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung und beschließt über die Verwendung der Stiftungsmittel. Jeweils zwei Vorstandsmitglieder sind gemeinsam vertretungsbefugt.
  • Grundsätzlich ist der Vorstand in der Leitung der Stiftung dem Stiftungszweck verpflichtet.

 

Die Stiftungen als Gesellschafter der über die TSI gegründeten Zweckgesellschaften

Um die für eine Verbriefungstransaktion wichtige Insolvenzferne herzustellen, werden die Geschäftsanteile von über die TSI gegründeten Zweckgesellschaften (Special Purpose Vehicles „SPVs“) in Deutschland und Luxemburg im Rahmen der Zustiftung auf die drei gemeinnützigen Stiftungen übertragen. Seit 2005 sind auf diesem Weg mehr als 150 Zweckgesellschaften (Stand: Mai 2025) von der TSI gegründet und die Geschäftsanteile sind zu gleichen Anteilen auf die drei Stiftungen zugestiftet bzw. übertragen worden. Die von den Stiftungen im Rahmen der Zustiftung gehaltenen Geschäftsanteile erhöhen hierbei das Stiftungsvermögen und können über die Transaktionslaufzeit Gewinne generieren – nach der Beendigung der Verbriefungstransaktion erfolgt die Liquidation der Zweckgesellschaft und die Geschäftsanteile (Beteiligungen) werden in Fondsanteile oder in Guthaben bei Kreditinstituten gewandelt.

Weiterführende Informationen zur SPV-Plattform

 

Einheitliche Fördermaßnahmen der Stiftungen

Die folgenden Fördermaßnahmen werden von allen drei Stiftungen in einheitlicher Form und auf jährlicher Basis jeweils separat ausgeschrieben und vergeben:

  • Förderpreis der Stiftung
  • Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschuss der Stiftung

 

Stiftung Kapitalmarktforschung

für den Finanzstandort Deutschland

 

 

 

Stiftungszweck und begünstigte Einrichtung

Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre auf den Gebieten der wissenschaftlichen Forschung zur Struktur und Entwicklung der Finanzmärkte in Deutschland und Europa.
In der Satzung der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland wird das "Center for Financial Studies (CFS), Goethe-Universität, House of Finance, Frankfurt am Main" als begünstigte Einrichtung ausgewiesen.

 

 

Vorstände der Stiftung Kapitalmarktforschung

Rolf-Dieter Maihöfer

Vorsitzender des Vorstandes
Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Hans W. Reich

Stellv. Vorsitzender des Vorstandes
Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Hiltrud Thelen-Pischke

Mitglied des Vorstandes
Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Förderung und Ausschreibungsunterlagen

Der Stiftungszweck wird u. a. durch die Auslobung eines jährlichen Förderpreises der „Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland“ verwirklicht, mit dem eine herausragende wissenschaftliche Arbeit zur Struktur und Entwicklung der Finanzmärkte in Deutschland und Europa, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts, ausgezeichnet werden soll.

Des Weiteren vergibt die Stiftung Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschüsse, sofern die entsprechenden Arbeiten dem Stiftungsziel entsprechen. 

 

Stiftungsaktivitäten

der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland

Die Sortierung der Tabelle kann durch Anklicken einer anderen Spaltenüberschrift individuell angepasst werden (z.B. Universität).
Hier haben Sie die Möglichkeit zur freien Suche in der Tabelle, indem Sie Ihren Suchbegriff in das Suchfeld eingeben.

Hinweis: Im Jahr 2021 gab es keine förderfähigen Bewerbungen

FördermaßnahmeSpracheThema der geförderten ArbeitName des geförderten WissenschaftlersUniversitätJahr der Förderung
Förderpreisen   ENEssays in Big Data Finance Dr. Sebastian Schreiber Goethe-Universität Frankfurt2024
Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschussen   ENEssays on Risk Premiums derived from Credit Default Swaps SpreadsDr. Thomas JoppJulius-Maximilians-Universität Würzburg2024
Förderpreisen   ENEssays on Securitization and LeasingDr. Philipp KleinWestfälische Wilhelms-Universität Münster2020
Förderpreisen   ENDesign and Effects of Regulatory Requirements in Banking and SecuritizationDr. Carina MössingerWestfälische Wilhelms-Universität Münster2020
Druckkostenzuschussde   DEWissen, Zurechnung und Ad-hoc-PublizitätChristoph BreuerRuprecht-Karls-Universität Heidelberg2020
Förderpreisde   DECrowdinvesting. Phänomen – Rechtsbeziehungen – Regulierungnicht öffentlichMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg2019
Druckkostenzuschussde   DEDas Individualschutzziel im europäischen Bankaufsichtsrecht und seine privatrechtliche Durchsetzungnicht öffentlichHumboldt-Universität zu Berlin2019
Dissertationsstipendiumde   DEAuswirkungen eines Zinsaufschwunges auf das Verhalten von Bankkunden – Konsequenzen für das Bankmanagement und die Bankenregulierungnicht öffentlichTechnische Universität Chemnitz2019
Förderpreisde   DEGrenzüberschreitende Bankenaufsicht in der Europäischen UnionDr. Gerrit TönningsenGoethe-Universität Frankfurt am Main2018
Förderpreisde   DEShort-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht – Ideengeschichte, Rechtsvergleichung, RechtsökonomieProf. Dr. Eckart BuerenBucerius Law School2018
Druckkostenzuschussde   DEKapitalmarkttransaktionen als Kartellrechtsverstoß?Dr. Julius Carl GoldmannLudwig-Maximilians-Universität München2018
Dissertationsstipendiumen   ENCorporate Venturing and Corporate Strategic Renewal: Rethinking the InterrelationshipConstantin von AderkasTechnische Universität Berlin2018
Förderpreisde   DEProduktverbote zur Gewährleistung von FinanzmarktstabilitätDr. Daniel KlingenbrunnBucerius Law School2017
Dissertationsstipendiumen   ENCurrent Account Surpluses and Capital Flows – the Case of Germany and Japan: 1980–2017Taiki MuraiUniversität Leipzig2017
Förderpreisde   DEZentrales Clearing von OTC-Derivaten unter EMIRnicht öffentlichBucerius Law School2016
Druckkostenzuschussde   DECrowdlending oder Disintermediation in der Fremdkapitalvergabe. Eine Analyse der bank-, zahlungsdienstaufsichts-, gewerbe- und vermögensanlagerechtlichen Regulierung in DeutschlandDr. Tobias PolkeAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg2016
Förderpreisde   DEAnlageberater als Finanzintermediäre – Aufklärungspflichten über monetäre Eigeninteressen von Finanzdienstleistern in BeratungskonstellationenDr. Marcus P. LerchBucerius Law School2015
Förderpreisde   DEImplikationen von Verbriefungen für den Kreditmarkt – Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Asset Backed Securities auf den Kreditzins im US-amerikanischen AutomobilmarktDr. Felix WaldvogelUniversität Bayreuth2014
Dissertationsstipendiumde   DEEmpirische Analysen zum Segment der mittelständischen Unternehmensanleihen am Finanzstandort Deutschlandnicht öffentlichJustus-Liebig-Universität Gießen2014
Dissertationsstipendiumen   ENThe impact of recent regulation on equity analysts’ research and investors’ behavior in the German marketnicht öffentlichCarl von Ossietzky Universität Oldenburg2014
Förderpreisde   DEPrinzipien der kollektiven Vermögensanlagenicht öffentlichHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf2013
Druckkostenzuschussde   DERechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk)Dr. Osman SacarcelikWestfälische Wilhelms-Universität Münster2013
Dissertationsstipendiumde   DEDie Vereinbarkeit der Markteingriffe des deutschen Staates in den Bankensektor mit der europäischen Wirtschaftsverfassungnicht öffentlichOtto-Friedrich-Universität Bamberg2013
Förderpreisde   DEClose-out Netting, Collateral und systemisches Risiko – Rechtsansätze zur Minderung der Systemgefahr im außerbörslichen DerivatehandelDr. Florian FuchsRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn2012
Dissertationsstipendiumde   DEEmpirische Aspekte der Integration von Nachhaltigkeit in die Portfoliotheorienicht öffentlichUniversität Regensburg2012
Dissertationsstipendiumde   DEImplikationen von Verbriefungen für den Kreditmarkt – Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Asset Backed Securities auf den Kreditzins im US-amerikanischen Automobilmarktnicht öffentlichUniversität Bayreuth2011
Dissertationsstipendiumde   DEEine empirische Analyse der Anlageentscheidungen privater Haushalte in Deutschland anhand der Depotstatistik der Deutschen BundesbankProf. Dr. Oscar A. StolperJustus-Liebig-Universität Gießen2011

 

Stiftung Kapitalmarktrecht für Deutschland

für den Finanzstandort Deutschland

 

 

 

Stiftungszweck und begünstigte Einrichtung

Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre auf den Gebieten der wissenschaftlichen Forschung zum Kapitalmarktrecht.
In der Satzung der Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland wird die „Stiftung Institute for Law and Finance an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main“ als begünstigte Einrichtung ausgewiesen.

 

 

Vorstände der Stiftung Kapitalmarktrecht

Henning Sieh

Vorsitzender des Vorstandes
Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Dr. Hans Reckers

Stellv. Vorsitzender des Vorstandes
Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Folkhart Olschowy

Mitglied des Vorstandes
Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Förderung und Ausschreibungsunterlagen

Der Stiftungszweck wird u. a. durch die Auslobung eines jährlichen „Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland“ verwirklicht, mit dem eine herausragende wissenschaftliche Arbeit zum Kapitalmarktrecht, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, ausgezeichnet wird.

Des Weiteren vergibt die Stiftung Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschüsse, sofern die entsprechenden Arbeiten dem Stiftungsziel entsprechen. 

 

Stiftungsaktivitäten

der Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland

Die Sortierung der Tabelle kann durch Anklicken einer anderen Spaltenüberschrift individuell angepasst werden (z.B. Universität).
Hier haben Sie die Möglichkeit zur freien Suche in der Tabelle, indem Sie Ihren Suchbegriff in das Suchfeld eingeben. 

Hinweis: Im Jahr 2021 gab es keine förderfähigen Bewerbungen

FördermaßnahmeSpracheThema der geförderten ArbeitName des geförderten WissenschaftlersUniversitätJahr der Förderung
Förderpreisde   DERechtswissenschaft und Rechnungslegung - Ein bilanzrechtlicher Dogmatisierungsprozess zur Erfassung von MehrkomponentengeschäftenPD Dr. David MarkworthUniversität zu Köln2024
Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschussde   DEÖkologische Umsteuerung des Anlagekapitals – Funktionsweise, Haftung und Durchsetzung der Taxonomie-VerordnungSandra GerdesLeibniz Universität Hannover2024
Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschussde   DEUmweltfinanzmarktrecht –​ Standortbestimmung und Regulierung der Nachhaltigkeitswende an den FinanzmärktenPhilipp KleinerBucerius Law School Hamburg2023
Förderpreisen   ENEquivalence and Substituted Compliance in Financial Markets Law – A Comparative Analysis of Deference in the EU, Switzerland, and the USJonas SchürgerRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn2022
Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschussde   DEWertpapierrecht der Security Token Offernings – Kohärenz von Zivil- und Aufsichtsrecht im europäischen MehrebenensystemMaurice RibakPhilipps-Universität Marburg2022
Förderpreisde   DEIndividualschutz im Kapitalmarkt- und im BankenaufsichtsrechtDr. Christian UhlmannRuprecht-Karls-Universität Heidelberg2020
Druckkostenzuschussde   DERegelungskonzepte im neuen europäischen Verbriefungsrecht –Kapitalmarktregulierung zur Wiederherstellung von Vertrauen in VerbriefungenDavid AnschützLudwig-Maximilians-Universität München2020
Dissertationsstipendiumen   ENClaims TradingPaul CorleisBucerius Law School, Hamburg2020
Förderpreisde   DEVerlustausgleich und Risikotragung – Schuldrechtliches Risikokapital und der bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelbegriffnicht öffentlichUniversität Hamburg2019
Druckkostenzuschussde   DEDie novellierte Debt Governance für Banken in der Europäischen Unionnicht öffentlichGoethe-Universität Frankfurt2019
Dissertationsstipendiumde   DEZur Anteilseignerkontrolle in der europäischen BankenaufsichtClemens BöhmGeorg-August-Universität Göttingen2019
Förderpreisde   DEDer Marktrückzug des Emittenten – Dynamische Marktstrukturregulierung im Schnittfeld von Kapitalmarkt- und GesellschaftsrechtDr. Catharina Sophie von BergGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover2018
Förderpreisde   DEDie Privilegierung staatlicher Schuldner – Ausgestaltung und Rechtmäßigkeit der normativen Sicherung staatlicher (Re-)FinanzierungsinteressenDr. Patrick HauserHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf2018
Druckkostenzuschussde   DEVerlustausgleich und Risikotragung – Schuldrechtliches Risikokapital und der bankauf-sichtsrechtliche Eigenmittelbegriffnicht öffentlichUniversität Hamburg2018
Dissertationsstipendiumde   DEPrivate Enforcement im Kapitalmarktrecht – Das Verhältnis von Aufsichts- und Zivilrecht nach der MiFID IILena DaamsRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn2018
Förderpreisde   DERechtlich weiche Verhaltenssteuerungsformen Europäischer Agenturen als Bewährungsprobe der Rechtsunionnicht öffentlichJohannes Gutenberg-Universität Mainz2017
Druckkostenzuschussde   DEDer Betafaktor – Theoretische und empirische Befunde nach einem halben Jahrhundert CAPMnicht öffentlichJulius-Maximilians-Universität Würzburg2017
Dissertationsstipendiumde   DERegelungskonzepte im neuen europäischen Verbriefungsrecht –Kapitalmarktregulierung zur Wiederherstellung von Vertrauen in VerbriefungenDavid AnschützLudwig-Maximilians-Universität München2017
Förderpreisde   DEAnleihebedingungen – Rechtssicherheit trotz InhaltskontrolleProf. Dr. Timo FestLudwig-Maximilians- Universität München2016
Druckkostenzuschussde   DEDie Regulierung von Kreditderivaten – Sovereign Credit Default Swaps als Gegenstand nationaler und europäischer Rechtsetzungnicht öffentlichFriedrich-Schiller-Universität Jena2016
Druckkostenzuschussde   DEDas Finanztransfergeschäft als Zahlungsdienst – Herausforderungen für Aufsicht, Rechtsprechung und Praxis im Lichte europäischer RechtsetzungDr. Christopher DanwerthWestfälische Wilhelms- Universität Münster2016
Dissertationsstipendiumen   ENCapital Requirements in the Context of Recovery and Resolution Planningnicht öffentlichGoethe-Universität Frankfurt2016
Förderpreisde   DEInformationsintermediäre des Kapitalmarkts: Private Marktzugangskontrolle durch Abschlussprüfung, Bonitätsrating und FinanzanalyseProf. Dr. Patrick C. LeyensUniversität Hamburg2015
Druckkostenzuschussde   DEEntsendungsrechte in den Aufsichtsrat im europäischen Kontext. Privatautonome aktienrechtliche Bestellungskompetenzen im Lichte des Übernahmerechts und der KapitalverkehrsfreiheitDr. Johannes SteinfortHumboldt-Universität zu Berlin2015
Druckkostenzuschussde   DEEinseitiges informelles Verwaltungshandeln im RegulierungsrechtDr. Michael Matthias SchrammBucerius Law School, Hamburg2015
Dissertationsstipendiumde   DEStaatshaftung der deutschen und europäischen Finanzaufsicht im europäischen Verwaltungsverbundnicht öffentlichUniversität des Saarlandes2015
Förderpreisde   DEBucheffekten – Intermediärverwahrte Wertpapiere im deutschen und schweizerischen Recht. Ein rechtsvergleichender Beitrag zur Modernisierung des deutschen DepotrechtsProf. Dr. Ulrich SegnaGoethe-Universität Frankfurt2014
Druckkostenzuschussde   DERechtswettbewerb und Debt Governance bei Anleihen: Eine rechtsökonomische, -vergleichende und -politische Untersuchungnicht öffentlichLudwig-Maximilians-Universität München2014
Druckkostenzuschussde   DEVorstandshaftung und Vorstandsermessen – Rechtliche und ökonomische Grundlagen, ihre Anwendung in der Finanzkrise sowie der Selbstbehalt bei der D&O-VersicherungDr. Bernd Claus SchollUniversität zu Köln2014
Dissertationsstipendiumde   DECrowdinvesting und Moral Hazard – Eine rechtsökonomische und -vergleichende Analyse mit Regulierungsperspektiven durch Markt und Rechtnicht öffentlichLudwig-Maximilians-Universität München2014
Förderpreisde   DERechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk)Dr. Osman SacarcelikWestfälische Wilhelms-Universität Münster2013
Druckkostenzuschussde   DEBesicherung von Gläubigermehrheiten bei der Unternehmensfinanzierungnicht öffentlichGoethe-Universität Frankfurt2013
Förderpreisde   DERatings – Bonitätsbeurteilungen durch Dritte im System des Finanzmarkt-, Gesellschafts- und Vertragsrechts. Eine rechtsvergleichende UntersuchungProf. Dr. Ulrich G. SchroeterAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg2012
Druckkostenzuschussde   DEPrinzipien der kollektiven VermögensanlageProf. Dr. Dirk ZetzscheHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf2012
Dissertationsstipendiumde   DEVerhaltenssteuerung durch Kausalitätsanforderungen – eine Antwort de lege lata auf Irreführungen von Anlegern am Sekundärmarktnicht öffentlichHumboldt-Universität zu Berlin2012
Förderpreisde   DEDie insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities – Eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-VerbriefungDr. Christoph Andreas WeberEberhard Karls Universität Tübingen2011
Dissertationsstipendiumde   DE(Über-)Abschreckung durch unbeschränkte Vorstandshaftung?nicht öffentlichGoethe-Universität Frankfurt2011

 

Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte

für den Finanzstandort Deutschland

 

 

 

Stiftungszweck und begünstigte Einrichtung

Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre auf den Gebieten der wissenschaftlichen Forschung zu Unternehmensfinanzierungen und Kapitalmärkten.
In der Satzung der Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland wird die „EBS Universität für Wirtschaft und Recht gemeinnützige GmbH, Wiesbaden“ als begünstigte Einrichtung ausgewiesen.

 

 

Vorstände der Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte

Prof. Dr. Ferdinand Mager, CFA

Vorsitzender des Vorstandes
Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Dr. Claus-Rainer Wagenknecht

Stellv. Vorsitzender des Vorstandes
Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Ralf Brunkow

Mitglied des Vorstandes
Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Dr. Frank Czichowski

Mitglied des Vorstandes
Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland

CV download

Förderung und Ausschreibungsunterlagen

Der Stiftungszweck wird u. a. durch die Auslobung eines jährlichen Förderpreises der „Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland“ verwirklicht, mit dem eine herausragende wissenschaftliche Arbeit zu Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts, ausgezeichnet werden soll.

Des Weiteren vergibt die Stiftung Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschüsse, sofern die entsprechenden Arbeiten dem Stiftungsziel entsprechen. 

 

Stiftungsaktivitäten

der Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland

Die Sortierung der Tabelle kann durch Anklicken einer anderen Spaltenüberschrift individuell angepasst werden (z.B. Universität).
Hier haben Sie die Möglichkeit zur freien Suche in der Tabelle, indem Sie Ihren Suchbegriff in das Suchfeld eingeben.

Hinweis: Im Jahr 2021 gab es keine förderfähigen Bewerbungen.

FördermaßnahmeSpracheThema der geförderten ArbeitName des geförderten WissenschaftlersUniversitätJahr der Förderung
Förderpreisde   DEDebt Governance von zweckgebundenen Anleihen am Beispiel von Green Bonds und Pandemic BondsDr. Azur CoulmasLudwig-Maximilians-Universität2024
Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschussde   DEAnlegerinformationen im europäisch determinierten KapitalmarktrechtDr. Sebastian J. KasperUniversität Passau2024
Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschussen   ENEssays in Big Data FinanceDr. Sebastian SchreiberGoethe-Universität Frankfurt2023
Veröffentlichungs- und Druckkostenzuschussen   ENMehrstimmrechtsaktien – Ein Vergleich des US-amerikanischen mit dem deutschen Recht unter Berücksichtigung ökonomischer und empirischer Gesichtspunkte sowie des EU Listing Act und des ZuFinGDr. Lisa WolfUniversität Augsburg2023
Förderpreisde   DEClimate Finance – Untersuchung der Steuerungswirkung des Paris Alignment im Hinblick auf eine klimaoptimale Kapitalallokation anhand eines indexbasierten Aktienportfolios David JablonskiDuale Hochschule Baden-Württemberg2022
Förderpreisen   ENSummarized Disclosure of Risk FactorsProf. Dr. Daniel BlasegGoethe-Universität Frankfurt2020
Druckkostenzuschussde   DEScrip Dividends – Rechtstatsächliche Bedeutung und rechtliche GrundlagenMartin BernerAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg2020
Dissertationsstipendiumde   DEDie Sonderstellung des lnvestmentsteuerrechts – Eine kritische Würdigung des lnvestmentsteuerrechts im System des UnternehmensteuerrechtsYannick Klecker Universität Osnabrück2020
Förderpreisde   DEDer gespaltene Emittent – Ad-hoc-Publizität, Schadenersatz und WissenszurechnungProf. Dr. Chris ThomaleUniversität Heidelberg2019
Druckkostenzuschussde   DEBankenstrukturreformen in Deutschland und dem Vereinigten KönigreichDr. Theresa KreftGoethe-Universität Frankfurt2019
Förderpreisde   DEÜbernahmerechtliche Kontrolle. Formale und materielle Regelungsmodelle zwischen Anlegerschutz und RechtssicherheitDr. Felix GeglerUniversität Tübingen2018
Druckkostenzuschussde   DEDie Besteuerungssystematik von Kapitalanlagen – Geltendes Recht und Reformvorschlag für eine kohärente Kapitalanlagenbesteuerungnicht öffentlichUniversität Bayreuth2018
Dissertationsstipendiumde   DEDie Regelungen über Derivate in MiFID II und MiFIRnicht öffentlichRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn2017
Förderpreisde   DEVerhaltenssteuerung durch Kausalitätsanforderungen – eine Antwort de lege lata auf Irreführungen von Anlegern am Sekundärmarktnicht öffentlichHumboldt-Universität zu Berlin2016
Druckkostenzuschussde   DEAnleihefinanzierung im eigentümergeführten deutschen Mittelstand – Eine theoretische und praktische Untersuchung von lnformationsasymmetriennicht öffentlichTechnische Universität Chemnitz2016
Förderpreisen   ENSystemic Risk and the Financial Systemnicht öffentlichRuhr-Universität Bochum2015