Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion

Vor dem Hintergrund der europäischen Diskussion und den Bemühungen um die nachhaltige Verbesserung der Kapitalmarktfinanzierung sowie der Vernetzung von Bankenfinanzierung und Kapitalmärkten beschlossen die drei Stiftungen im Herbst 2017 ihre Wissenschaftsförderung auf diesem Gebiet stärker zu bündeln und einen gemeinsamen Beitrag zur praxisnahen wissenschaftlichen Erforschung der Weiterentwicklung einer kapitalmarktbezogenen Unternehmensfinanzierung und deren Vernetzung mit der Bankenfinanzierung und den Kapitalmärkten zu leisten.

Jede der drei Stiftungen hat vor diesem Hintergrund die notwendigen Mittel in das gemeinsame Projekt Wissenschaft und Praxis „Europäische Finanzmarktunion: die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, der Finanzmarktregulierung und des Kapitalmarktrechts“ eingebracht. Das Projekt hat die Fördertätigkeit 2018 aufgenommen und ist zunächst über einen Zeitraum von zehn Jahren angelegt.

Zielsetzung des Stiftungsprojektes

  • Den Austausch zwischen Wissenschaft und Praktikern aus Realwirtschaft, Politik, Finanzmarkt und Aufsicht zu entsprechenden Fachthemen organisieren
  • Die Bedeutung der verschiedenen Handlungsfelder, Rechtsgebiete und Kapitalmarktinstrumente beleuchten, dabei auch insbesondere den Beitrag der Finanzmarktregulierung für die Integration der Finanzmärkte und der Unternehmensfinanzierung in Deutschland und Europa einbeziehen sowie Wirkungen und Wechselwirkungen identifizieren
  • Zur besseren Verzahnung von Bank- und Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland und Europa beitragen, um die Funktionsfähigkeit eines leistungsfähigen Bankensystems zu fördern und auszubauen
  • Neuen Trends im Strukturwandel von Wirtschaft und Finanzsystem nachgehen
  • Die Interdependenzen zwischen Finanzmarktstabilität und wirtschaftlicher Stabilität betrachten und Risikofaktoren bewerten
  • An der Schaffung eines konkreten Rahmens für die Herausbildung einer europäischen Kapitalmarktunion mitwirken und dessen Implikationen auf die Rechtsentwicklung in Deutschland erörtern
  • Entsprechende Wissenschaftsprojekte, auch Promotionen und Habilitationen dazu, initiieren, fördern und deren Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis aufbereiten
  • Junge Wissenschaftler, die in entsprechenden Themenfeldern tätig sind bzw. diesbezüglich eine wissenschaftliche Arbeit planen oder durchführen, mit der Praxis vernetzen, z.B. im Rahmen von Praktika

Über das Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion werden eigene Veranstaltungen (Fachdialoge Wissenschaft und Praxis) organisiert und ausgerichtet - ergänzend hierzu werden ausgewählte Veranstaltungen Dritter unterstützt. Zusätzlich werden wissenschaftliche Gutachten innerhalb des definierten Themenspektrums des Stiftungsprojektes vergeben, und junge Wissenschaftler werden bei ausgewählten Forschungsprojekten umfassend unterstützt.