Fachtagung Stiftung Kapitalmarktunion
Künstliche Intelligenz als Treiber von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit: Chancen für Deutschland und die EU im globalen Kontext
mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Welche Potenziale bieten KI-Technologien für die Steigerung der Produktivität, und wie werden sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft prägen?
Diese und weitere zentrale Fragen stehen im Fokus unserer Veranstaltung. Gemeinsam erörtern wir, in welchem Ausmaß innovative KI-Anwendungen Produktivitätsfortschritte ermöglichen und wie sie wesentliche Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft beeinflussen.
Von der Bewältigung des Fachkräftemangels über die Transformation von Geschäftsmodellen bis hin zur Regulierung von Dienstleistungen: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor zu werden. Unternehmen, die frühzeitig Zugang zu neuen Modellen und Anwendungen erhalten, können nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern möglicherweise auch zukunftsweisende digitale Geschäftsmodelle entwickeln.
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Diskussion über die transformative Kraft der KI und ihre weitreichenden Implikationen für die Zukunft Europas. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektiven in die Debatte ein!
Agenda
Freitag, 13. Juni 2025
8.45 Uhr | Registrierung und Networking |
9.15 Uhr | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ferdinand Mager, CFA, EBS Universität und Vorstand der Stiftung Unternehmensfinanzierung |
9.30 Uhr | Keynote: Wachstumswirkungen Künstlicher Intelligenz - ein Blick auf Deutschland im internationalen Vergleich Prof. Dr. Marianne Saam, Universität Hamburg/ZBW |
10.15 Uhr | Computational Intelligence in FX Trading Gereon Stalter, Studentischer Vertreter, EBS Universität |
10.45 Uhr | Kaffeepause (15 Min.) |
11.00 Uhr | Aktueller Stand der KI-Regulierung aus rechtswissenschaftlicher Perspektive Dr. Sebastian J. Kasper, LL.M., Universität Passau |
11.40 Uhr | The Economics of AI – AI for Economics (Vortrag in Englisch) Prof. Dr. Raša Karapandža, EBS / NYU |
12.10 Uhr | Mittagspause (50 Min.) |
13.00 Uhr | KI-Anwendungsfälle in deutschen Unternehmen: Gibt es dafür ein Erfolgsrezept? KI und Financial Services KI und Legal Services |
14.20 Uhr | Kaffeepause (20 Min.) |
14.40 Uhr | Podiumsdiskussion zu den Perspektiven der Anwendung von KI-Technologien im europäischen Kontext Panel: |
15.40 Uhr | Abschluss und Ausblick Prof. Dr. Ferdinand Mager, CFA, EBS Universität und Vorstand der Stiftung Unternehmensfinanzierung |
Ab 16.00 Uhr | Networking Reception |

Prof. Dr. Ferdinand Mager
Prof. Dr. Ferdinand Mager ist seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Bank- und Finanzmanagement an der EBS Business School. Zuvor war er Associate Professor für Finance an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien. Sein Schwerpunkt liegt in der empirischen Kapitalmarktforschung, gegenwärtig insbesondere in den Bereichen Informationsverarbeitung (High Frequency) und der betrieblichen Altersversorgung.

Annelie Gallon
Als Senior Legal Counsel bei Appinio, einem digitalen, international operierenden Marktforschungsunternehmen aus Hamburg, ist Annelie Gallon Expertin für den Einsatz von KI in der Rechtsabteilung. Seit über 2,5 Jahren gestaltet sie maßgeblich die Integration von KI-Anwendungen in digitale Produkte und treibt zugleich die Optimierung von Abläufen in der Rechtsabteilung voran. Sie entwickelt KI-gestützte Vertrags- und Workflowlösungen, die Rechtsabteilungen effizienter, skalierbarer und technologisch zukunftsfähig machen.
Als Rechtsanwältin für IT-Recht hat sie in Jena und an der Indiana University Bloomington (USA) studiert. Zudem ist sie Mitgründerin einer Regionalgruppe von SheTransformsIT und engagiert sich für Diversität & Innovation in der Digitalbranche.

Prof. Dr. Raša Karapandža
Prof Dr Raša Karapandža is a professor of finance at EBS Business School where he serves as
an academic director of Master in Finance program and head of chair of finance. He also serves
as a Visiting professor at New York University. Karapandža’s work has been featured in top
media outlets like The Wall Street Journal, The New York Times, and Der Spiegel. He advised
members of the US congress on the topics of regulating cryptocurrencies and other blockchain
related technologies. He was elected favorite professor by the EBS business school’s student
body for his teaching nine years in a row — in 2009 through 2018. Karapandža serves on the
board of directors of RS2 - a publicly listed company processing over USD$250 billion worth of
payments transactions per year. RS2’s software is used by more than 130 institutions and some
of the world’s most innovative and successful payments companies like Barclays and First Data.

Dr. Sebastian J. Kasper
Sebastian J. Kasper ist Rechtswissenschaftler an der Universität Passau und Lehrbeauftragter für Völker-, Europa- und Öffentliches Recht am Karlsruher Institut für Technologie. Er forscht schwerpunktmäßig im internationalen, europäischen und nationalen Wirtschaftsrecht mit seinen interdisziplinären Bezügen. Zuletzt war er Teil eines Forschungsprojektes zur transnationalen Datenpreisgabe. Sebastian J. Kasper promovierte zur Auslegung europäischer Sekundärrechtsakte im Lichte verhaltensökonomischer Theorien und absolvierte seinen Master of Laws mit Schwerpunkt in der Rechtsvergleichung am Trinity College Dublin. Zudem ist der ist derzeit für die Kanzlei Jones Day tätig.

Prof. Dr. Marianne Saam
Marianne Saam leitet seit 2021 den Programmbereich "Open Economics" am ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und ist gleichzeitig Professorin für Digitale Wirtschaftswissenschaft an der Universität Hamburg. Nach der Promotion 2006 an der Universität Frankfurt war sie als Postdoc am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sowie von 2017 bis 2021 als Professorin an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Sie forscht zu Digitalisierung, Produktivität, Faktorsubstitution und zur Open-Science-Transformation der Wirtschaftswissenschaften. Der Programmbereich "Open Economics" verantwortet darüber hinaus eine Reihe von Services für Wirtschaftsforschende und die interessierte Öffentlichkeit, darunter das Open-Access-Repositorium EconStor und die Zeitschrift Wirtschaftsdienst.
Copyright: ZBW; Foto: Sven Wied

Gereon Stalter
Gereon Stalter studiert Finance an der EBS Business School und ist aktuell leistungsstärkster Student seines Jahrgangs. Während seines Auslandssemesters an der Università Bocconi in Mailand beschäftigte er sich mit Mathematik und Computer Science mit Schwerpunkt auf Machine Learning und Artificial Intelligence. Praktische Erfahrungen sammelte er unter anderem im Bereich Sales & Trading bei Morgan Stanley und Barclays. In seiner Bachelorarbeit untersucht er den Einsatz von Quantum Computing zur Identifikation von Arbitragemöglichkeiten im Devisenmarkt. Im Anschluss an seinen Abschluss im Sommer 2025 beginnt er ein weiteres Studium der Physik an der Technischen Universität München.

Dr. habil. Fabian Tomaschek
Fabian Tomaschek ist Senior Consultant / Senior Developer im Bereich Data Mining, Data Science, Machine Learning und Artificial Intelligence bei BDO. Durch seine fundierte Ausbildung und langjährige Forschung zur Kognition der Sprache verfügt er über Kenntnisse in der Implementierung von KI-Modellen sowie in der systematischen Analyse ihrer Entscheidungsvorgänge. Nachdem er seine Fähigkeiten in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen erfolgreich in zahlreichen Forschungsprojekten an der Universität Tübingen angewandt hat, entwickelt er diese nun bei der BDO AG weiter. In seiner aktuellen Rolle konzentriert er sich auf KI-Engineering, Data Mining, und die Integration von KI-basierten Lösungen in Advisory Prozessen. Dabei konzentriert er sich auf die Planung, Bewertung und Implementierung datengetriebener Use Cases aus.

Armand Zorn
Armand Zorn (SPD) vertritt seit September 2021 als direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis Frankfurt am Main I im Deutschen Bundestag. Vor seinem Einzug in den Bundestag arbeitete er als Unternehmensberater und als Projektleiter in der Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2015 ist Frankfurt am Main sein beruflicher, privater und politischer Lebensmittelpunkt. Im deutschen Bundestag ist er Mitglied im Finanzausschuss, im Ausschuss für Digitales und im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung.