Thema des Forschungsgutachtens

Kapitalmärkte, Wirtschaftswachstum und Transformationsfinanzierung

 

 

Die Professoren Christoph Kaserer (TU München) und Marc Steffen Rapp (Philipps-Universität Marburg) haben mit finanzieller Förderung durch das Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion Ende Januar das Gutachten „Kapitalmärkte, Wirtschaftswachstum und Transformationsfinanzierung“ vorgelegt.

 

Ergebnisse der Studie

Der deutsche Finanzmarkt – bestehend aus Kredit-, Anleihe- und Aktienmarkt – erreicht etwa 180 % des BIP, wobei Kredite die dominierende Finanzierungsquelle sind. Im Vergleich zu den USA oder Japan weist Deutschland eine geringere Kapitalmarkttiefe auf, was insbesondere auf den unterentwickelten Anleihe- und Aktienmarkt zurückzuführen ist. Während weltweit Finanzmärkte in den letzten Jahrzehnten gewachsen sind, stagnierte diese Entwicklung in Deutschland und der Eurozone nach der Finanzkrise. Lediglich der Aktienmarkt hat sich positiv entwickelt, bleibt jedoch auf niedrigem Niveau. Dies ist nicht unerheblich, weisen doch Länder mit besser entwickelten Finanz- und Kapitalmärkten ein höheres Wirtschaftswachstum auf.

Als ein wesentlicher Grund für die begrenzte Kapitalmarkttiefe kann das deutschen Rentensystem gesehen werden, das stark auf Umlageverfahren setzt. Länder mit kapitalgedeckter Altersvorsorge verfügen in der Regel über größere Kapitalmärkte.

 

Verbriefungsmärkte als Bindeglied

Verbriefungen spielen eine essenzielle Rolle bei der Verbindung von Banken und Kapitalmärkten. In der EU haben sie jedoch in den vergangenen zehn Jahren kaum Wachstum verzeichnet, was insbesondere auf regulatorische Hürden zurückzuführen ist. Diese haben den Markt zusätzlich geschwächt und dessen Potenzial eingeschränkt.

 

Handlungsoptionen

Kapitalmärkte sind ein entscheidender Faktor für die Finanzierung transformativer Investitionen und die Skalierung neuer Geschäftsmodelle. Die Stagnation der Finanzmärkte stellt hierbei ein erhebliches Hindernis dar. Um die Kapitalmärkte zu stärken, schlägt das Gutachten verschiedene Maßnahmen vor, darunter:

  • eine Reform der privaten Altersvorsorge,
  • eine Stärkung der europäischen Verbriefungsmärkte,
  • eine Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion,
  • steuerliche Anreize zur Förderung der Eigenkapitalfinanzierung.

Verbriefungen sind nur ein Teil der erforderlichen Maßnahmen, aber von großer Bedeutung – insbesondere für Deutschland mit seinem starken Mittelstand und seiner hohen Fremdkapitalfinanzierung durch den Bankensektor. Dieses Maßnahmenpaket ist unerlässlich, um Deutschland für die bevorstehenden wirtschaftlichen Herausforderungen zu wappnen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts langfristig zu sichern.